(halle.de/ps) Vor dem Hintergrund der Bewerbung der Stadt Halle (Saale) um das Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation hat die Stadt gemeinsam mit der Stiftung „Bürger für Bürger“ in dieser Woche einen Ideen- und Info-Workshop mit Akteurinnen und Akteuren aus der Zivilgesellschaft veranstaltet. An dem Video-Talk nahmen Akteurinnen und Akteure von mehr als 30 Institutionen aus der Stadt und der Region teil. Darunter waren der Friedenskreis Halle, der Verband der Migrantenorganisationen, der Stadtjugendring Halle (Saale), der Feuerwehrverband Halle, das Bündnis „Halle gegen Rechts“, die Caritas Halle, der Deutsche Mieterbund, die Begegnungsstätte Schöpfkelle, die Landes-Kulturstiftung, der Museumsverband Sachsen-Anhalt, die Werkleitzgesellchaft, das Kunstmuseum Moritzburg und der Europa-Union Kreisverband Halle-Saalekreis e.V.
Im Rahmen des Austauschs wurden Ideen, Informationen und das weitere Verfahren abgestimmt. In Fortsetzung der Video-Konferenz ist eine Beteiligungswerkstatt am Mittwoch, 14. September 2022, ab 15 Uhr im Stadtmuseum Halle, Große Märkerstraße 10, geplant.
Mehr Informationen zum Projekt Zukunftszentrum Deutsche Einheit und Europäische Transformation und zur Bewerbung der Stadt Halle (Saale) finden Sie hier: https://zukunftszentrum-halle.de/
Bildquellen
- halle-germany-g0e416bbc1_1920: Bild von Jörg Steffen auf Pixabay
Schreibe einen Kommentar