Traditionell am letzten Augustwochenende feiert die Saalestadt eines der schönsten Volks- und Heimatfeste Mitteldeutschlands. Ganz Halle scheint zum Laternenfest auf den Beinen. Aber auch Neugierige aus Nah und Fern zieht es dann in die malerische Auenlandschaft der Saale.
Mit tausenden Lichtern schmücken sich Besucher, Boote und der Fluss. Das Flair aus Licht, Wasser und Landschaft ist einmalig.
Aufgrund von großen Baumaßnahmen fällt das Rive-Ufer und der Amselgrund als Veranstaltungsflächen weg, dafür gehören in diesem Jahr Neuwerk und Würfelwiese zum Veranstaltungsgelände.
Das komplette Programm und alle aktuellen Informationen erhalten Sie auf der Internetseite www.laternenfest-halle.de.
Es erscheint ebenfalls mit einem eigenen Inhaltsbereich auf der Veranstaltungsseite der Stadt Halle (Saale) www.halle365.de/laternenfest. Eine interaktive Karte enthält das komplette Programm, das nach Terminen, Themen und Orten sortiert und abgerufen werden kann. Alle Veranstaltungen des Festes werden zeitgesteuert aktuell ausgegeben und sind mit Informationen zur Anreise verlinkt.
Zur Historie des Festes
Die Wurzeln des Festes reichen weit zurück, sind untrennbar mit Geschichte und Brauchtum der Pfänner und Salzsieder – der Halloren – verbunden. Der Vorläufer des Laternenfestes war der Blumenkorso. Die Idee zum Laternenfest kam 1928 dem Halleschen Wirtschafts- und Verkehrsverbund. Die oft besungene Schönheit des Saaletales sollte ins “rechte Licht” gerückt werden und für die Verkehrswerbung der Stadt nutzbar gemacht werden. Die Spaziergänger, insbesondere die Kinder, sollten zu aktiven Festteilnehmern werden. Damit die 30.000 verteilten Stocklaternen zur Geltung kommen konnten, wurde das Fest auf das letzte Augustwochenende verschoben und in die Abendstunden verlegt. Heute schmücken noch mehr Lichter und Laternen das Saaletal zwischen Saaleaue und Burg Giebichenstein als damals.
Pflege von Bräuchen
Die Pflege von Bräuchen gehörte von Anfang an zum Laternenfest. Dazu zählen das Fischerstechen, bei dem sich die Halloren unter großem Hallo auf schwankenden Booten gegenseitig ins Wasser stoßen, ebenso wie der mit Lichtern geschmückte Bootskorso. Die Gala der beleuchteten Schiffe beginnt bei Einbruch der Dämmerung, damit auch die abertausend Glühwürmchen (kleine schwimmende Lichter) richtig zu sehen sind. Im Laufe der Jahre kamen immer mehr Attraktionen hinzu, wie zum Beispiel das Entenrennen. Anknüpfend an die alte Tradition von Mitgliedern der Bruderschaft, welche einst als Schwimmmeister und “Badehalloren” tätig waren, wird auch der “Saale-Schwimmschein” wieder abgenommen.
Aufgrund von Baumaßnahmen fallen 2022 das Riveufer und der Amselgrund als Veranstaltungsflächen weg, wodurch nicht alle traditionellen Programmpunkte in gewohnter Weise stattfinden können.
Bildquellen
- halle-Bild: Flotography/Pixabay: halle-Bild: Flotography/Pixabay
Schreibe einen Kommentar